Sie möchten etwas Gutes tun und anderen Menschen helfen? Blutspenden ist eine der einfachsten Möglichkeiten, ein gutes Vorhaben in die Tat umzusetzen. Denn mit Ihrer Blutspende können Sie kranken und verletzen Menschen unmittelbar helfen, wieder gesund zu werden.
Von der Terminsuche über den Ablauf bis hin zur Verwendung Ihrer Blutspende – hier erfahren Sie alles, was Sie über die Blutspende wissen müssen.
Das wichtigste zuerst: Blutspenden retten Leben, denn Blut ist nicht künstlich herstellbar. Deshalb sind Patienten auf das stetige Engagement von Blutspendern angewiesen.
Die erste Blutspende
Danke, dass Sie mit Ihrer Blutspende anderen Menschen helfen möchten!
Den ersten Schritt haben Sie bereits getan – Sie informieren sich. Für eine Blutspende bedarf es nicht viel, im Wesentlichen nur etwa 45-60 Minuten Zeit.
Die reine Blutentnahme dauert nur ca. 10 Minuten. Dabei werden 500 ml Blut sowie eine Probe für die Untersuchung des Blutes im Labor entnommen. Die restliche Zeit des Termins benötigen Sie für Anmeldung, Ausfüllen des Spendefragebogens, das vertrauliche Arztgespräch und die Ruhepause im Anschluss an die Spende. Unsere Personal ist während des gesamten Ablaufs jederzeit für Sie da!
Hören Sie hier eine Podcast Folge zum Thema "Erste Blutspende"

Blutspende - So geht's
-
Sie sind zwischen 18 und 65 Jahre alt, haben mehr als 50kg Körpergewicht und fühlen sich gesund und fit.
-
Blutspendetermin an einem Datum und Ort Ihrer Wahl finden und reservieren.
-
Am Tag der Blutspende ausreichend essen und vor allem trinken, mindestens 1,5 Liter Flüssigkeit sollten es vor der Spende sein.
-
Mit Ihrem Personalausweis zu Ihrem reservierten Termin erscheinen.
-
Blut spenden. Leben retten.
-
Nach etwa 4 Wochen erhalten Sie postalisch Ihren Blutspendeausweis mit Angabe Ihrer Blutgruppe.
Was nach der Spende bleibt, ist das großartige Gefühl, etwas Gutes getan zu haben.

Ablauf einer Blutspende
-
1. Termin online reservieren
Passenden Blutspendetermin mit dem Terminfinder finden und vereinbaren
-
2. Eine Maskenpflicht besteht nicht
Das Tragen der angebotenen Maske wird empfohlen
-
3. Anmeldung
Anmeldung unter Vorlage des Personalausweises
-
4. Fragebogen
Abfrage des aktuellen Gesundheitszustands
-
5. Voruntersuchung
Bestimmung von Blutdruck, Körpertemperatur und Hämoglobinwert
-
6. Arztgespräch
Vertrauliches ärztliches Gespräch, um die Spendetauglichkeit festzustellen
-
7. Blutspende
Abnahme von ca. 500 ml Vollblut innerhalb weniger Minuten
-
8. Ruhepause und Verpflegung
Nach einer Ruhepause gibt es einen Snack zur Stärkung
Wo kann ich Blut spenden?
Um den Aufwand für Sie bei Ihrer Blutspende so gering wie möglich zu halten, organisieren wir wöchentlich zahlreiche mobile Blutspende-Aktionen in der gesamten Region – sicher auch in Ihrer Nähe!
Spenden können Sie auch in einem unserer Blutspende-Institute, die wochentags für Sie geöffnet sind. Finden und reservieren Sie hier direkt Ihren nächsten Blutspendetermin:
Blutspendetermine
Wo möchten Sie spenden?
Lebensretter werden
Sie sind nun bestens über die Blutspende informiert und können loslegen!
Es sind noch Fragen offen? Füllen Sie den Online-Spende-Check aus oder kontaktieren Sie unsere kostenfreie Hotline unter 0800 11 949 11.
Termine findenService für Neuspender
Wir freuen uns über Ihren Besuch auf einem unserer nächsten Spendetermine.
Richten Sie sich am besten direkt eine automatische E-Mail-Einladung für einen Spendeort Ihrer Wahl ein. Hier können Sie sich anmelden.
jetzt anmeldenDer Weg meiner Blutspende
Bis Ihre Spende einem Patienten helfen kann, durchläuft Ihre Spende noch einige Stationen. Hier erfahren Sie, welche Schritte notwendig sind, um aus Ihrer Spende bis zu drei lebensrettende Blutpräparate herstellen zu können:
Wem hilft mein Blut?
Jeden Tag werden in Deutschland über 15.000 Blutspenden für die medizinische Versorgung benötigt. Auch das perfekteste medizinische Versorgungssystem ist bei schweren Verletzungen und lebensbedrohlichen Krankheiten ohne Blut nicht funktionsfähig. Viele Operationen, Transplantationen und die Behandlung von Patienten mit bösartigen Tumoren sind nur dank Blutspenden und moderner Transfusionsmedizin möglich. Jeder Mensch kann innerhalb seines Lebens in Situationen kommen, in welchen er auf eine Blutspende angewiesen ist. Deshalb ist es wichtig, dass immer ausreichend Blutkonserven zur Verfügung stehen.
Statistisch gesehen wird das meiste Blut zur Behandlung von Krebspatienten benötigt. Es folgen Erkrankungen des Herzens, Magen- und Darmkrankheiten, Sport- und Verkehrsunfälle.
- 19% bei Krebserkrankungen
- 18% weitere Einsatzgebiete
- 16% bei Herzerkrankungen
- 16% bei Magen- und Darmkrankheiten
- 12% bei Verletzungen aus Straßen,- Sport,- Berufs- und Haushaltsunfällen
- 6% bei Leber- und Nierenkrankheiten
- 5% bei Blutarmut und Blutkrankheit
- 4% bei Komplikationen bei Geburten
- 4% bei Knochen- und Gelenkkrankheiten
Empfänger einer Blutspende sagen Danke!
Diese Personen hätten ohne eine Blutspende vielleicht nicht geheilt werden können. Lesen Sie hier Erfahrungsberichte von Blutspende-Empfängern.