Blutspender in Deutschland Daten und Fakten

Blutspender in Deutschland

Geschrieben am: 24.05.2024

Blutspender in Deutschland

Wie viele Blutkonserven werden eigentlich täglich benötigt und wie viele Blutspender gibt es in Deutschland? Welche Blutgruppen werden besonders gebraucht und wie ist das Verhältnis von männlichen und weiblichen Blutspendern in der Bevölkerung? Im Folgenden erhältst du einen kleinen Überblick zum Bedarf und dem Blutspendeverhalten in den Versorgungsgebieten unserer DRK Blutspendedienste.

Wieviele Blutkonserven werden täglich benötigt?

Auch wenn du selbst bislang noch nicht aktiv Blut spendest, bist du sicher in irgendeiner Form schon mit dem Thema Blutspende in Kontakt gekommen. Immer wieder hört und liest man, dass nicht nur Patienten bei medizinischen Notfällen - zum Beispiel bei Unfällen mit hohem Blutverlust - Spenderblut benötigen, sondern dass es oftmals auch Patienten sind, die an chronischen Krankheiten leiden. Aufgrund ihrer Diagnose sind diese Menschen häufig ein Leben lang regelmäßig auf Transfusionen bestimmter Blutpräparate angewiesen. Und rund ein Fünftel aller Blutpräparate, die aus einer sogenannten Vollblutspende gewonnen werden, werden heutzutage für Patienten mit Tumorerkrankungen eingesetzt. 15.000 Blutspenden werden täglich benötigt, um die Versorgung von Patienten in Deutschland lückenlos 24/7 sicherstellen zu können. Das Paul-Ehrlich-Institut (PEI) ist als Bundesinstitut für Impfstoffe und biomedizinische Arzneimittel eine Bundesoberbehörde im Geschäftsbereich des Bundesministeriums für Gesundheit. Es veröffentlicht jährlich in seinen Berichten nach § 21 Transfusionsgesetz die Anzahl der durchgeführten Transfusionen mit den jeweiligen Blutpräparaten. Im Jahr 2022 wurden laut entsprechendem Bericht des PEI in Deutschland rund 3,2 Mio Erythrozytenkonzentrate und rund 484.000 Thrombozytenkonzentrate verbraucht. Dabei fragt man sich schnell, ob die Anzahl der Blutspender in Deutschland überhaupt hoch genug ist, um den bestehenden Bedarf zu decken.

Lebensrettende Hilfe durch eine Blutspende – der Bedarf der Kliniken ist groß!

blutspender in deutschland
Wer Blut spendet hat ein Herz für seine Mitmenschen!

Nur rund 3 % der Bevölkerung in Deutschland sind Blutspender. Blut spenden kann jeder gesunde Erwachsene, der mindestens 50 Kilogramn wiegt. Warum ist die Zahl der tatsächlichen Blutspender in Deutschland dann so verhältnismäßig gering? Vielleicht fehlt das Wissen über die lebenswichtige Bedeutung einer Blutspende? Oder es gibt viele Menschen, die nicht sicher sind, ob sie eine Blutspende vertragen? Wichtig ist, dass kontinuierlich Blut gespendet wird, denn Blutpräparate haben eine kurze Haltbarkeit von teilweise nur wenigen Tagen. Falls du bereits Blutspender oder Blutspenderin bist, bitten wir dich, in deinem Umfeld über deine Erfahrung zu berichten. Denn nur so kann die Zahl der Blutspender in Deutschland weiter erhöht werden.

Kennzahlen zur Blutspende und dem Bedarf beim DRK-Blutspendedienst Baden-Württemberg - Hessen

  • Im Versorgungsgebiet des DRK-Blutspendedienst Baden-Württemberg – Hessen wurden 2023 5.274 mobile Blutspendeaktionen durchgeführt. Insgesamt wurden auf den mobilen Spendeterminen und in den stationären Einrichtungen 636.370  Blutspenden entnommen. Die Quote von Erstspendenden lag dabei bei 8,7%.
     
  • Der Blutspende Bedarf liegt bei rund 2.500 Spenden, die täglich benötigt werden.
     
  • Das Durchschnittsalter der Blutspenderinnen und –spender liegt bei 44,8, das der Erstspenderinnen und –spender bei 31,9 Jahren.
     
  • Der Anteil der männlichen Spender liegt mit 56,1 % etwas über dem der weiblichen Spendenden mit 43,9 %.
     
  • Jeder Spendende leistet im Durchschnitt rund 1,7 Blutspenden pro Jahr.

Kennzahlen zur Blutspende und dem Bedarf beim DRK-Blutspendedienst Nord-Ost

  • Im Versorgungsgebiet des DRK-Blutspendedienst Nord-Ost wurden 2023 5.848 Blutspendeaktionen durchgeführt. Insgesamt wurden auf den mobilen Spendeterminen und in den stationären Einrichtungen 323.230 Blutspenden entnommen. Dabei lag die Quote der Erstspendenden bei 7,9 %.
     
  • Der Blutspende Bedarf liegt bei rund 1.750 Spenden, die täglich benötigt werden.
     
  • Das Durchschnittsalter der Blutspenderinnen und –spender liegt bei 48 Jahren, das der Erstspenderinnen und –spender bei 32,9 Jahren.
     
  • Der Anteil der männlichen Spender liegt mit 55 % etwas über dem der weiblichen Spendenden mit 45 %.
     
  • Jeder Spendende leistet im Durchschnitt rund 2 Blutspenden pro Jahr.

Besonders vorbildlich: Falls du dir beim Lesen nun auch die Frage stellst wie oft darf man Blut spenden: Nun, Männer dürfen mehr Spenden pro Jahr leisten als Frauen und es muss stets ein bestimmter Abstand zwischen zwei Blutspenden liegen. Auf vielen unserer Spendetermine treffen wir Blutspendejubilare, die bereits über Jahrzehnte regelmäßig Blut spenden. Sie nutzen meist die maximal mögliche Anzahl von Blutspenden pro Jahr und werden dann für 100, 125, 150 oder sogar 200 Blutspenden geehrt! Eine Plasmaspende ist übrigens eine sogenannte Blutbestandteil-Spende. Da hierbei eben nur bestimmte Blutbestandteile gespendet werden und die anderen dem  Kreislauf während des Spendevorgangs wieder zugeführt werden, kannst du eine Plasmaspende häufiger (bis zu 60 Mal jährlich) leisten.

Ein paar Grundlagen der Transfusionsmedizin

In der Bevölkerung in Deutschland kommen die unterschiedlichen Blutgruppen des AB0-Blutgruppensystems unterschiedlich oft vor. Am häufigsten kommen die Blutgruppen A Rhesus positiv (37%) und 0 Rhesus positiv (35%) vor. Seltene Blutgruppen sind solche mit negativem Rhesusfaktor. Sie kommen bei 15% der Bevölkerung vor, einen positiven Rhesusfaktor haben 85%. In der Transfusionsmedizin nimmt die Blutgruppe 0 Rhesus negativ eine besondere Stellung ein. Das Blut dieser Spender kann Patienten aller anderen Blutgruppen transfundiert werden. Blutspender in Deutschland und weltweit mit dieser Blutgruppe nennt man deshalb auch „Universalspender“ und ihre Spendebereitschaft ist sehr wichtig. Tatsächlich lässt sich für die Versorgungsgebiete unserer Blutspendedienste sagen, dass sich 0 Rhesus negativ Spender ihrer besonderen Bedeutung in der Transfusionsmedizin bewusst sind, denn ihr Anteil ist mit über 9% aller Spendenden signifikant höher als ihr Anteil in der Bevölkerung (6%).

Solltest du deine Blutgruppe noch nicht kennen: Blutspenden hat zahlreiche Vorteile für den Spendenden. Einer besteht darin, dass wir dir wenige Wochen nach deiner ersten Spende deine Blutgruppe mitteilen.

Bist du schon Lebensretter? Wir freuen uns, wenn du bald zur Gruppe der Blutspender in Deutschland gehörst!

blutspender in deutschland daten fakten
Junge Menschen werden als Blutspenderinnen und -spender dringend benötigt

Die demografische Entwicklung unserer Gesellschaft zeigt, dass viele Menschen unter anderem aufgrund einer leistungsfähigen medizinischen Versorgung immer älter werden. Damit erreichen auch immer mehr Menschen ein Alter, in dem sie selbst als Blutspender ausscheiden, das Risiko jedoch größer wird, einmal selbst auf eine Bluttransfusion angewiesen zu sein. In Deutschland werden deshalb noch mehr junge Menschen gebraucht, die Verantwortung als Blutspender übernehmen. Sie haben noch eine lange Zeit der Spendetätigkeit vor sich und nur gemeinsam mit ihnen kann die Versorgung von Patienten auch langfristig sichergestellt werden.

Wir informieren dich auf den Seiten unseres DRK-Blutspendedienst Baden-Württemberg – Hessen und DRK-Blutspendedienst Nord-Ost über alles, was du als Blutspender wissen solltest. Um dir die Spende besonders unkompliziert zu ermöglichen, findest du bei uns ganz sicher auch Blutspendetermine in deiner Nähe. Unsere Teams freuen sich auf dich!

Rund 15.000 Blutspenden werden täglich benötigt, um die Versorgung von Patienten in Deutschland lückenlos 24/7 sicherstellen zu können.

Nur rund 3 % der Bevölkerung in Deutschland sind Blutspender. Als Blutspender oder Blutspenderin musst du mindestens 18 Jahre alt sein. Dein Körpergewicht muss mindestens 50 kg betragen und du musst dich fit und gesund fühlen. Auf jedem Blutspendetermin entscheidet ein Arzt/eine Ärztin vor Ort, ob du tagesaktuell eine Blutspende leisten kannst. 

. . .
Autorin Susanne
Susanne

Liebt als gebürtige Kielerin Wind und Meer und freut sich, dass sie auf vielen Terminen zum Thema Blutspende in Hamburg und Schleswig-Holstein Land und Leute immer besser kennenlernt.

Pressereferentin beim DRK-Blutspendedienst Nord-Ost am Standort in Lütjensee, Schleswig-Holstein