Visualisierung von roten und weißen Blutkörperchen mit Blutplättchen im Blutgefäß

Die Blutbestandteile und ihre Funktionen

Geschrieben am: 08.08.2023

Unser Blut ist nicht einfach eine Flüssigkeit, es ist vielmehr ein Gewebe. Es besteht aus verschiedenen Zellarten und dem Blutplasma, das unterschiedlichste Substanzen enthält. Erfahre in diesem Beitrag mehr über die einzelnen Blutbestandteile und ihre Aufgaben.

Die Zusammensetzung von Blut

Unser Blut lässt sich grob in feste und flüssige Bestandteile unterteilen. Der Anteil von festen Bestandteilen beträgt bei Männern ungefähr 47 Prozent und bei Frauen ungefähr 43 Prozent. Die flüssigen Bestandteile des Blutes machen den restlichen Anteil aus und bilden das sogenannte Blutplasma. Aufgrund der besonderen Zusammensetzung des Blutes aus so unterschiedlichen Bestandteilen ist es bis heute unmöglich, einen künstlichen Ersatz für Blut herzustellen. Daher sind Blutspenden für die Medizin unverzichtbar.

Die festen Bestandteile des menschlichen Blutes

Konzentrate aus Thrombozyten gewonnen aus Vollblutspenden - Pool Thrombozytenkonzentrat
Aus Vollblutspenden gewonnene Thrombozytenkonzentrate liegen auf einem sogenannten "Rüttler". Sie müssen ständig in Bewegung bleiben.

Verschiedene Blutzellen bilden die festen Blutbestandteile. Die meisten Zellen im Blut sind rote Blutkörperchen (Erythrozyten). Ein erwachsener Mensch besitzt etwa 25 Billionen Erythrozyten. Ebenfalls zu den Blutzellen gehören die Blutplättchen (Thrombozyten) und die weißen Blutkörperchen (Leukozyten), wobei sich die Leukozyten aus mehreren Zellarten zusammensetzen. Dazu zählen unter anderem verschiedene Granulozyten und Lymphozyten. Das Knochenmark erneuert die Blutzellen regelmäßig, allerdings je nach Zellart in unterschiedlichen Zeiträumen. Rote Blutkörperchen haben beispielsweise eine durchschnittliche Lebenszeit von 120 Tagen, während Blutplättchen schon nach 5 bis 10 Tagen ersetzt werden.

Der flüssige Blut-Anteil: Blutplasma und dessen Bestandteile

Das Blutplasma ist eine gelblich klare Flüssigkeit, die nach dem Heraustrennen der Blutzellen übrig bleibt. Es besteht zu etwa 90 Prozent aus Wasser und zu 10 Prozent aus darin gelösten Substanzen. Diese sind ganz unterschiedlicher Art.

Gelöste Substanzen im Blutplasma:

  • Verschiedene Eiweiße (Albumine, Globuline)
  • Vitamine
  • Nährstoffe
  • Mineralstoffe und Spurenelemente
  • Stoffwechsel- und Ausscheidungsprodukte
  • Hormone und Enzyme

 

Die Aufgaben der festen Blutbestandteile

Die Zellarten im Blut erfüllen unterschiedliche Aufgaben für unseren Körper. Während Blutplättchen eine wesentliche Rolle bei der Blutstillung spielen und die Grundlage für die Wundheilung bieten, dienen die weißen Blutkörperchen der Immunabwehr. Die roten Blutkörperchen sind hingegen dafür verantwortlich, Sauerstoff aus der Lunge zu den anderen Organen und Körperzellen zu transportieren. Dazu enthalten rote Blutkörperchen den Blutfarbstoff Hämoglobin, der dem Blut die rote Farbe verleiht. Hämoglobin besitzt Eisenatome, an denen sich in der Lunge Sauerstoff anlagert. Auf dem Weg durch den Körper geben die roten Blutkörperchen den Sauerstoff nach und nach ab. Im Gegenzug nehmen sie Kohlendioxid auf, das im Zellstoffwechsel als Abfallprodukt entsteht. Einen kleinen Teil des Kohlendioxids transportieren sie selbst, das meiste Kohlendioxid wandeln sie jedoch in eine löslichere Form um, damit es im Blutplasma gelöst bis zur Lunge transportiert werden kann. Die roten Blutkörperchen sind also auch am Abtransport von Kohlenstoffdioxid beteiligt.

Feste Bestandteile des Blutes und ihre Aufgaben:

Rote Blutkörperchen (Erythrozyten): Sauerstofftransport, Beteiligung am Abtransport von Kohlenstoffdioxid

Blutplättchen (Thrombozyten): Blutstillung, Grundlage für die Wundheilung

Weiße Blutkörperchen (Leukozyten): weiter unterteilt u. a. in Granulozyten und Lymphozyten; dienen der Immunabwehr

Die Funktionen des Blutsplasmas

Aus Vollblut gewonnenes Blutplasma
Aus Vollblutspenden gewonnenes Blutplasma

Das Blutplasma transportiert Substanzen wie Nährstoffe, Vitamine und Mineralstoffe zu den Zellen im gesamten Körper, damit diese ihre Aufgaben erfüllen können. Ebenso erfolgt der Transport von nicht mehr benötigten Abbauprodukten über das Blutplasma zu den Ausscheidungsorganen wie den Nieren. Darüber hinaus hilft das Blutplasma dabei, mittels Hormonen Signale von einem Ort des Körpers zu einem anderen zu senden. Eine bestimmte Eiweißgruppe, die Albumine, sind an einigen dieser Transportvorgänge wesentlich beteiligt. Auch manche Eiweiße des Blutplasmas, die zur Gruppe der Globuline gehören, haben eine ähnliche Funktion. Außerdem gibt es aber noch Globuline im Blutplasma, die bei der Blutgerinnung oder der Immunabwehr eine bedeutsame Rolle spielen. So zählen etwa Gerinnungsfaktoren und Antikörper zu solchen Globulinen.

Vollblutspende oder Spende einzelner Bestandteile?

Als Spender kannst du Vollblut oder einzelne Blutbestandteile wie Blutplasma oder Thrombozyten spenden. Um möglichst vielen Menschen zu helfen, kannst du dich für alle drei Blutspendearten bereit erklären. Denn Plasmaspenden und Thrombozytenspenden sind wesentlich häufiger möglich als Vollblutspenden und mit Vollblutspenden alleine lässt sich der große Bedarf an Thrombozyten und Plasma nicht decken. Außerdem werden gespendete Thrombozyten oft sehr gezielt angefordert, da sie lediglich 4 Tage haltbar sind. Blutplasma lässt sich deutlich länger aufbewahren. Es kann tiefgefroren zwei Jahre haltbar bleiben. Neben Blutplasma und Thrombozyten lassen sich aus einer Vollblutspende zudem Erythrozyten gewinnen, die etwas mehr als einen Monat verwendbar sind. Jede Patientin und jeder Patient erhält nur das, was sie oder er benötigt. Daher wird auch Vollblut nach der Spende in seine einzelnen Bestandteile aufgeteilt. Welchen Weg deine Spende nimmt, kannst du in unserem Beitrag "Was passiert mit meiner Blutspende?" nachlesen.

Das Wichtigste zu den Blutbestandteilen zusammengefasst

 

Blut besteht aus verschiedenen Zellen und in Wasser gelösten Substanzen, die vielfältige überlebenswichtige Aufgaben im menschlichen Körper erfüllen. Die Zusammensetzung von Blut ist so komplex, dass es keinen künstlichen Ersatz dafür gibt. Daher sind Blutspenden äußerst wichtig und retten viele Menschenleben. Allerdings müssen unter anderem die Blutgruppen von Spender und Empfänger zueinander passen. In unserem Beitrag "Welche Blutgruppen gibt es?" erfährst du mehr zu den einzelnen Blutgruppen. Doch unabhängig von deiner Blutgruppe freuen wir uns sehr über deinen Besuch beim nächsten Blutspendetermin, wenn du bereit zum Blutspenden bist.

Falls du weitere Fragen zur Blutspende-Häufigkeit hast oder grundsätzlich wissen möchtest, ob du Blut spenden kannst, steht dir unsere kostenlose Hotline 0800 11 949 11 zur Verfügung.

Häufig gestellte Fragen

Blut besteht aus roten Blutkörperchen, weißen Blutkörperchen, Blutplättchen und wässrigem Blutplasma.

Die Blutzellen werden vom Knochenmark gebildet und regelmäßig erneuert. Die übrigen Blutbestandteile werden von verschiedenen Körperzellen ins Blut abgegeben.

Blutplasma besteht zu 90 Prozent aus Wasser. Die übrigen 10 Prozent setzen sich aus Eiweißen wie Gerinnungsfaktoren und Antikörpern sowie aus Nährstoffen, Vitaminen, Hormonen, Mineralstoffen und Stoffwechselprodukten zusammen.

. . .
Blutspendedienste Baden-Württemberg – Hessen und Nord-Ost
DRK-Blutspende Team

Hier schreibt das Team der DRK-Blutspendedienste.

Wir beantworten alle Eure Fragen rund um das Thema Blutspende. Neugierig? Schreibt uns an! 

magazin@blutspende.de