Geschrieben am: 15.05.2025

Die „Uni-Challenge“ unseres DRK-Blutspendedienstes Nord-Ost ist erfolgreich abgeschlossen worden. Im Wintersemester 2024/25 haben wir in dem Versorgungsgebiet, das die Bundesländer Berlin, Brandenburg, Hamburg, Sachsen und Schleswig-Holstein umfasst, an Universitäten und Hochschulen mit einer besonderen Aktion um Blutspenderinnen und -spender geworben. Die Idee: Mit einer Blutspende doppelt Gutes tun! Wie das geht? Mitarbeitende und vor allem junge Studierende bringen zur eigenen Blutspende an ihrer Hochschule Kommilitonen, Freunde und Bekannte mit und für jeden Neuspender, der so gewonnen wird, pflanzt unser Blutspendedienst einen Baum in der Region der jeweiligen Hochschule. So wird Patienten geholfen, die dringend auf Blutspenden angewiesen sind und gleichzeitig trägt jede Erstspende aktiv zum Klimaschutz bei.
Der Idee liegt die dringende Notwendigkeit zugrunde, junge Menschen für das Thema Blutspende zu gewinnen. Denn aktuell besteht die Stammspenderschaft bei unseren Blutspendediensten aus Menschen aus der sogenannten „Babyboomer-Generation“, also denjenigen, die ungefähr zwischen 1950 und 1964 geboren wurden. In den nächsten etwa 10 bis 15 Jahren wird diese Spender-Generation jedoch altersbedingt ausscheiden und aufgrund ihres dann fortgeschrittenen Lebensalters potentiell eher zu Blutempfängern werden. Denn bei älteren Menschen steigt auch das Risiko zu erkranken, oder sich beispielsweise schweren Operationen unterziehen zu müssen. Als Patienten werden diese Menschen dann auf das Engagement einer jüngeren Blutspender-Generation angewiesen sein. Diese junge Generation von Spenderinnen und Spendern wollen auch unsere Blutspendedienste immer wieder ansprechen und ihnen die lebenswichtige Bedeutung von Blutspenden nahebringen.
19 Hochschulen haben sich beteiligt
Von Oktober 2024 bis April 2025 beteiligten sich 19 Hochschulen an der Challenge. Den Auftakt machte im Oktober 2024 die Hochschule für Technik und Wirtschaft Dresden (HTW). Wie es beim Kick-Off Termin lief, liest du in unserem Beitrag Uni-Challenge: Junge Neuspender gesucht! Insgesamt konnten bis zum Abschluss der Aktion knapp 1000 Blutspenderinnen und -spender motiviert werden!
Und wie fanden die Neuspenderinnen und -spender die Aktion?
Wir haben unser Versprechen eingelöst und insgesamt 500 Bäume in Schleswig-Holstein, Brandenburg und Sachsen gepflanzt!

Startschuss für die erste von drei Baumpflanzaktionen war am 26. Februar 2025 in Itzehoe im Herzen Schleswig-Holsteins. In Schleswig-Holstein und Hamburg wurden im Rahmen der Uni-Challenge insgesamt 246 Erstspender*innen gezählt. Beteiligt hatten sich die Fachhochschule Flensburg, die Helmut-Schmidt-Universität der Bundeswehr in Hamburg, die UMCH Hamburg, die MSH Medical School Hamburg, die CAU Kiel und die Fachhochschule Kiel. Wir haben die Erstspenderzahl aufgerundet und 300 Bäume gepflanzt!
Am 28. März trafen wir uns dann im brandenburgischen Beelitz-Heilstätten. Im Sommer 2022 wütete ein schwerer Waldbrand in Beelitz und hinterließ eine große Fläche verbrannter Bäume und kahler Landschaft. Mit unserer Pflanzaktion helfen wir nicht nur dabei, den Wald langfristig wiederherzustellen, sondern auch das Ökosystem zu stabilisieren. Es ist ein kleiner, aber wichtiger Schritt, um der Natur nach der Zerstörung durch das Feuer eine neue Chance zu geben. Im Rahmen der Uni-Challenge wurden an den Hochschulen in Potsdam, Cottbus und Neuruppin insgesamt rund 250 Blutspenden entgegengenommen, darunter 80 Erstspender*innen. Mit 20 zusätzlich gespendeten Setzlingen haben wir die Anzahl auf 100 erhöht.
Die dritte und letzte „Baumpflanzaktion“ konnte trotz des vorhergesagten schlechten Wetters erfolgreich und regenfrei im sächsischen Haselbachtal-Gersdorf nahe Dresden durchgeführt werden. Auf der 0,37 Hektar (3700 m²) großen Waldmehrungsfläche wurden Traubeneiche, Esskastanie, Europäische Lärche, Hainbuche, Vogelkirsche und zur Waldrandgestaltung Sträucher wie Hasel, Pfaffenhütchen, Weißdorn als Setzlinge eingebracht. Im Rahmen unserer Pflanzaktion wurden Vogelkirsche sowie Sträucher zur Waldrandgestaltung gepflanzt. Alle Baum- und Straucharten sind trockentolerant, was für den Boden- und Klimastandort hier sehr wichtig ist.
Insgesamt 60 Personen an fünf Hochschulen (Hochschule Mittweida, TU Chemnitz, TU Dresden, HTW Dresden und Hochschule Zittau/Görlitz) haben in Sachsen im Wintersemester 2024/2025 zum ersten Mal den wertvollen Lebenssaft gespendet. Wir haben aufgerundet und gemeinsam mit der Stiftung Wald für Sachsen 100 Bäume gepflanzt. Besonders stolz sind wir auf die Unterstützung durch Prof. Dr. Katrin Salchert (Altmagnifizientia HTW Dresden) und Prof. Dr. Volker Tolkmitt (Rektor Hochschule Mittweida), die sich die Zeit genommen haben und persönlich vor Ort mitpflanzten. Prof. Tolkmitt hat zudem im Rahmen der Uni-Challenge zum ersten Mal Blut gespendet.