Geschrieben am: 26.11.2025
Schwarz-gelb und Rot-weiß: Diese leuchtenden Farben dominierten, als an einem relativ grauen Novembertag beim ADAC Hansa e.V. in Hamburg das Deutsche Rote Kreuz mit einer Blutspendeaktion zu Gast war. Gemeinsam wollen ADAC und DRK auf die Notwendigkeit von lebensrettenden Blutspenden aufmerksam machen. Für den ADAC liegt das Thema Blutspende nah, denn neben der medizinischen Versorgung im Notfall oder auf Reisen ist dem Club auch die Förderung und Aufrechterhaltung der Gesundheit seiner Mitglieder ein großes Anliegen. Und Blutspenden können auf der einen Seite das Leben von Patienten retten, aber auch die Spenderinnen und Spender selbst fördern ihre Gesundheit, denn mit jeder Spende wird das Blut auf bestimmte Infektionserreger und eventuelle Auffälligkeiten untersucht. Die Blutspendeaktion in Hamburg stand dabei in einer Reihe mit zahlreichen Spendeaktionen, die der ADAC und die DRK-Blutspendedienste bundesweit gemeinsam initiiert hatten.
HERZ zeigen - BLUT spenden!
In der Geschäftsstelle des ADAC Hansa e.V. in Hamburg wurden die Konferenzräume im 5. Obergeschoss für einen Nachmittag zur Blutspendezentrale umgebaut. Der Spendetermin war öffentlich und Jede*r war willkommen, aber natürlich wurde beim ADAC intern ganz besonders die Werbetrommel für den Termin gerührt. Und diese Einladung wurde auch angenommen. So kam zum Beispiel Gesa Honisch sogar an ihrem freien Tag in die Geschäftsstelle, um sich mit ihrer Spende zu engagieren. "Besser geht's doch nicht", so die Sachbearbeiterin für Verkehrssicherheitsthemen beim ADAC in der Hansestadt. Seit über 20 Jahren hat sie kein Blut mehr gespendet und diese Aktion nun als Anlass genommen, wieder damit zu beginnen.
Mit einer Blutspende anderen Menschen helfen
Tamara Weilguni hat die Spendeaktion beim ADAC in Hamburg für die 2. Blutspende ihres Lebens gewählt. "Ich habe in der Blutspende-App nach Spendemöglichkeiten in meiner Nähe gesucht. Da wurde mir diese vorgeschlagen und es passte", sagt die 27-Jährige. Dass sie alles Wichtige rund um ihre Blutspende digital in einer App verwalten kann, findet sie besonders praktisch.
Während der Blutspende fühlt sie sich von den DRK-Mitarbeiter*innen sehr gut betreut und im Anschluss auch mit dem stärkenden Imbiss ausgezeichnet versorgt. "Eine Blutspende leiste ich aber in erster Linie für andere Menschen, nicht für mich selbst", betont Tamara. Ihre erste Blutspende sei eine sehr spontane Entscheidung gewesen, aber sie ist sich sicher, dass sie dieses Engagement jetzt regelmäßig fortführen wird.
Zum Hintergrund der Kooperation von ADAC und DRK-Blutspendediensten
Ergebnisse der ADAC Umfrage zum Thema Blutspenden. Im Zusammenhang mit der Umfrage entstand auch die bundesweite Kooperation des ADAC mit den DRK-Blutspendediensten, aus der zahlreiche DRK-Blutspendeaktionen an ADAC Standorten hervorgingen.
Zu den Aufgaben und Herausforderungen der DRK-Blutspendedienste wird es weiterhin gehören, die Patientenversorgung mit den nur kurze Zeit haltbaren Blutpräparaten lückenlos zu gewährleisten und eine ausreichende Anzahl von Spender*innen zu motivieren. Beispielhaft zeigt die Durchführung der Spendeaktion in Hamburg unter anderem:
- digitale Services tragen zur Motivation von Spender*innen bei
- die Verpflegung nach der Blutspende wird als motivierender Anreiz gewertet
- auch die jüngere Generation lässt sich zum Spenden motivieren
- der Wunsch, anderen Menschen zu helfen, ist entscheidend
- der Zugang zu Spendeaktionen sollte möglichst niedrigschwellig sein
Auch in deiner Nähe gibt es DRK-Blutspendeaktionen. Hier findest du sie.